Success Story | WISSEN
KWS Kölle: Präzision ist unsere Stärke.
Durch WBI auch in der Wissensverteilung.
Kontinuierliche Innovation und rasanter Wandel sind für den Werkzeugbauer KWS Kölle nichts Neues. Die Anpassung an neue Umweltfaktoren brachte auch einen verstärkten Fokus auf das Thema “Wissensverteilung im Team“ mit sich, um die Ressource „Wissen“ noch effizienter zu nutzen.
Erfolgsgeschichte WBI®Methode
Wege aus der Informationsflut
Information und Wissen stellt die Grundlage betrieblicher Prozesse dar. In der heutigen Wissensgesellschaft und der sich entwickelnden Industrie 4.0 ist sie erfolgskritisch wie kein anderer betrieblicher Faktor. Welche Wege Unternehmen gehen, um Information effizient zur Verfügung zu stellen, darüber erzählt KWS Kölle – Werkzeugbauer aus dem bayrischen Mauerstetten.
Die Digitalisierung der letzten 30 Jahre hat vor allem eines gebracht: eine immense Informationsmenge. Manche sprechen von einer regelrechten Datenflut, andere von einer Wissensexplosion. Das weltweit verfügbare Wissen hat sich von 1400 bis 1900 – also in einem Zeitraum von 500 (!) Jahren – in etwa verdoppelt. Kurz nach dem Jahrtausendtwechsel verzweifachte es sich alle 13 Monate. Für 2020 prognostiziert IBM erneut eine Verdopplung des Wissens – und zwar alle 12 (!) Stunden (Quelle: industry tap.).
Was sich auf globaler Ebene exponentiell entwickelt, hinterlässt auch auf betrieblicher Ebene deutliche Spuren. Im Schnitt erhält jeder Büro-Angestellte über 100 E-Mails täglich und verwendet gut 25 % seiner Zeit mit der Bearbeitung (lesen und antworten) ebendieser. Knapp ein Fünftel der Arbeitszeit wird mit der Suche und dem Verwalten von Dokumenten verbracht (Quelle: DMR). Im Schnitt wird täglich 16x nach Informationen gesucht und bei rund einem Drittel der Fälle wird man nicht fündig (Quelle: McKinsey&Company).
Dokumenten-
suche
Quelle: McKinsey&Company
Digitale
Daten
digitalen Daten sind unstrukturiert und in Silos abgelegt
Quelle: Eco Papyrus
Wissens-
verteilung
sind auf Dauer
nicht mehr auffindbar
Quelle: IDC
Betrachtet man diese Zahlen, wird eines deutlich: der Aufwand in Zeit und Geld, relevante Information zu beziehen, ist hoch. Dieses Problem verstärkt sich, wenn man die Bedeutung von Information und Wissen für die Entwicklung neuer Produkte und Services berücksichtigt. Diese sind für viele Unternehmen, die über Qualität und Innovation auf einem globalen Markt mit Billig-Anbietern konkurrieren, lebensnotwendig.
Die Antwort auf die Herausforderungen der Datenflut sind Organisation und Struktur in den Wissens-Beständen sowie eine gezielte Verteilung der relevanten Inhalte.
Success Story | WISSEN: Gezielte Wissensverteilung

Kontinuierliche Innovation und rasanter Wandel sind für den Werkzeugbauer KWS Kölle alltäglich. Die Anpassung an neue Umweltfaktoren brachte auch einen stärkeren Fokus auf das Thema “Wissensverteilung im Team“ mit sich, um noch effizienter mit der Ressource „Wissen“ umzugehen.

Der Kunde.
Unternehmen
Gründungsjahr: 1978
Firmensitz: Mauerstetten, Deutschland
Mitarbeitende: 60
Branche: Metall
Hauptprodukte: Werkzeugbau, Einzelteile, Baugruppen
Website: www.kws-koelle.de
WBI Success Story: KWS Kölle GmbH
Präzision ist unsere Stärke. Durch WBI auch in der Wissensverteilung.
Information und Wissen stellen die Grundlage betrieblicher Prozesse dar. In der heutigen Wissensgesellschaft und der sich entwickelnden Industrie 4.0 sind sie erfolgskritisch wie kein anderer betrieblicher Faktor. Welche Wege Unternehmen gehen, um Information und Wissen effizient zur Verfügung zu stellen, darüber erzählt KWS Kölle, Werkzeugbauer aus dem bayrischen Mauerstetten.
Die komplette Geschichte als kostenloser Download:
