Positiver Nutzen der Prozessorientierung
Die Prozessorientierung stellt eine Grundhaltung im Unternehmen dar. Das Produkt als auch die zu seiner Erzeugung notwendigen Schritte stehen dabei im permanenten Fokus. Die Qualität des Erzeugnisses steht mit seinem Herstellungsprozess im direkten Zusammenhang. Das gilt ebenso für Dienstleistungen des öffentlichen Dienstes als auch von NGOs.
Einen Überblick der Herausforderungen im öffentlichen Sektor liefert dieses Whitepaper für eine erste Lektüre: “Herausforderungen im öffentlichen Sektor: Wissensmanagement als Antwort”.
Was wird unter Prozess verstanden?
In der Fachliteratur existieren eine Vielzahl an Definitionen, die uns beschreiben, was unter einem Prozess verstanden wird. Wir versuchen es andersrum und wählen einige Aspekte, um Ihnen die Essenz des Prozess-Begriffes ein bisschen näher zu bringen:
- ein Prozess ist sinngleich mit einem betrieblichen Ablauf
- ist eine Abfolge von Tätigkeiten in einem Unternehmen
- hat einen messbaren Nutzen für ein Unternehmen
- unterstützt unmittelbar oder mittelbar die Erreichung der Unternehmensziele
Welchen Nutzen hat die Prozessorientierung?
Die Ausrichtung sämtlicher Aktivitäten auf Prozesse birgt sehr großen Nutzen für ein Unternehmen. Die positiven Auswirkungen strahlen in mehrere Bereiche und ergänzen sich:
- Steigerung der Produktqualität
- bessere Kundenorientierung
- Erhöhung der Produktivität der MitarbeiterInnen
- höhere Zufriedenheit der MitarbeiterInnen
- Zeitersparnis
- Flexiblere Reaktionen auf Veränderungen am Markt
- Transparenz der Prozesse
- Kostenreduktion
- Verringerung des Kommunikationsaufwandes
- Abbau von Schnittstellen (idealerweise)
- Kundenzufriedenheit
- klare Zuständigkeiten
Prozessorientierung ist eine Grundhaltung, die zahlreiche positive Effekte erzeugt. Grundlage ist stets Prozesswissen – also das Know-how, wie aus Input und zahlreichen Arbeitsschritten ein gewünschtes Ergebnis entsteht. Dieses Prozesswissen wird nicht nur innerhalb des Teams weitergegeben, sondern auch stetig weiterentwickelt. Es ist Bestandteil des betrieblichen Wissensmanagements.
Tipp für den öffentlichen Sektor:
WHITE PAPER | WISSEN
Herausforderungen im öffentlichen Sektor: Wissensmanagement als Antwort
Wenn Sie sich für die Herausforderungen im öffentlichen Sektor interessieren und mögliche Antworten durch ein Wissensmanagement kennenlernen möchten, empfiehlt sich dieses kostenlose White Paper für eine erste Lektüre:
