Wissensdokumente als Booster für Ihre Schulungen
Veröffentlicht am 27.10.2022 – Lesedauer ca. 6 Minuten
Gab es bei Ihnen im Unternehmen auch schon Probleme beim Onboarding von neuen Mitarbeitern? Wurde gewissen Einschulungen versehentlich vergessen oder blieb der gewünschte Lernerfolg leider aus? Dann sollten Sie zukünftig Wissensdokumente als Booster nutzen!

Wissensdokumente – kurz WiDoks – sind dokumentenbasierte Wissensportionen, die wertvolle Erfahrungen und Informationen beinhalten. In wissensorientierten Unternehmen dienen sie daher immer wieder als fundierte Grundlage für Einschulungen und Weiterbildungsmaßnahmen. Wissensdokumente können dabei in mehrerlei Hinsicht genutzt werden, um optimale Lernerfolge zu erzielen:
Die Schulungspräsentationen
Verfügt das Unternehmen über eine zentrale Wissensdatenbank, können für die Vorbereitung von neuen Schulungen bestehende Wissensdokumente herangezogen werden. Auf Basis der Inhalte dieser WiDoks werden Schulungspräsentationen erstellt und später im Rahmen der Schulung präsentiert. Meistens handelt es sich dabei um PowerPoint-Präsentationen, in denen die wichtigsten Informationen anschaulich und leicht verständlich aufbereitet wurden. Als Quelle für eine Schulungspräsentation können auch mehrere WiDoks dienen – gerade, wenn es sich um themen- oder abteilungsübergreifende Schulungen handelt.
Das Handout
Egal ob bei der Einschulung oder bei einer Weiterbildung – Handouts sind ein hilfreiches Tool für alle Schulungsteilnehmer*innen. Sie werden meist zu Beginn einer Schulung in ausgedruckter Form verteilt und dienen den Teilnehmenden als roter Faden. Gerade bei Unternehmen mit wiederkehrenden Schulungen, macht es Sinn, diese Handouts in Form von Wissensdokumenten zu sichern. Dadurch können sie bei weiteren Schulungen wieder eingesetzt werden und stehen den Teilnehmern auch später noch in digitaler Form zur Verfügung. Gerade für neue Teammitglieder sind WiDoks eine gute Hilfestellung und ein wichtiges Nachschlagewerk bei Fragen oder inhaltlichen Unsicherheiten.
Tipp: Das Ausdrucken der WiDoks macht vor allem dann Sinn, wenn erwünscht ist, dass Mitarbeiter sich eigene Notizen darauf machen. Persönliche Gedanken können so schnell und einfach notiert werden. Das Gelernte prägt sich dadurch besonders gut ein und erhöht somit den Lernerfolg.
Wissensdokumenten eignen sich aber nicht nur als Schulungsunterlagen, sondern sich auch für die Planung und Organisation von Einschulungen und Weiterbildungsmaßnahmen im Unternehmen bestens geeignet. Denn in der Regel erhalten neuen Mitarbeiter*innen zu Beginn einige allgemeine, sowie arbeitsplatzspezifische Schulungen in ihren Fachbereichen. So können Sie sich an die Prozesse, Arbeitsweisen und kulturellen Aspekte im Unternehmen gewöhnen und erfahren wichtige Tipps und Details. Damit alle Mitarbeitenden mit einem soliden Wissensstand einsteigen können, bietet sich ein firmenweiter Einschulungsplan an. So wird sichergestellt, dass alle notwendigen Schulungen eingeplant und besucht werden.

Der Einschulungsplan:
Erstellen Sie für die Einschulung aller neuen Mitarbeiter*innen einen firmenweiten Einschulungsplan, auf dessen Basis die allgemeinen und fachspezifischen Schulungen abgestimmt sind. Bedenken Sie dabei, dass die allgemeinen Schulungsmodule in den Einschulungsplänen aller Mitarbeiter*innen vorkommen sollten. Die arbeitsplatzspezifischen Module müssen hingegen pro Abteilung bzw. Funktionsbereich angepasst werden.
Ein Beispiel für einen Einschulungsplan finden Sie in WiDok 00341 bei den Online-Inhalten zum Buch „Erfolg mit Wissensmanagement“.
Das Schulungsinformationsblatt:
Ein weiterer, praktischer Helfer für die Planung und erfolgreiche Umsetzung von Schulungen ist das Schulungsinformationsblatt. Es kommt vor allem in Unternehmen mit hohem Schulungsaufwand, sowie in größeren Unternehmen mit einem großen Schulungsangebot zum Einsatz und sorgt für einen einheitlichen Aufbau der firmeninternen Schulungen. Ein Schulungsinformationsblatt beinhaltet, wie der Name schon erahnen lässt, alle wichtigen Infos zum Ablauf und zum Inhalt:
- Wer hält die Schulung?
- Wie lange dauert sie?
- Wo findet die Schulung statt?
- Was sind die wesentlichen Inhalte im Überblick?
- Für wen ist die Schulung vorgesehen?
Wird für alle Schulungsmodule ein solches Schulungsinformationsblatt erstellt, können sich sowohl die Vorgesetzten, als auch die Mitarbeitenden selbst, über das aktuelle Schulungsangebot informieren und entscheiden, welche Schulungen für sie relevant sind.
Eine Vorlage für ein Schulungsinformationsblatt finden Sie in WiDok 00144 bei den Online-Inhalten zum Buch „Erfolg mit Wissensmanagement“.
Fazit:
Wissensdokumente sind wahre Booster für Schulungen in Ihrem Unternehmen. Alle Mitarbeitenden können nach den Schulungsinhalten suchen und diese lesen. Sie können sich anhand der unterschiedlichen Unterlagen im Wissensmanagement vorab informieren und auch später immer wieder auf das wertvolle Unternehmenswissen zugreifen. Nutzen Sie also ihr bestehendes Erfahrungswissen und lassen Sie es nutzbringend wieder in den Unternehmensalltag einfließen. Sie und Ihre Kollegen können davon nur profitieren!

Dieser Blogbeitrag könnte für Sie interessant sein:
WBI-NEWS ABONNIEREN