WBI Anwendung.
Wissensmanagement im öffentlichen Sektor
Mit einem zeitgemäßen Wissensmanagement sind öffentlichkeitsnahe Organisationen noch besser für zukünftige Herausforderungen gerüstet.
Öffentliche Einrichtungen im Wandel
Vielfältige Aufgaben, eine enorme Verantwortung und der Dienst am Menschen zeichnen den öffentlichen Sektor aus. Non-Profit Organisationen wie der öffentliche Dienst erbringen wertvolle Leistungen – und das innerhalb eines engen finanziellen Korsetts. Effizienz in der Leistungserbringung, hohe Qualitätsstandards, Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Anspruchsgruppen und nicht zuletzt die Sicherung des Betriebs in Zeiten des demografischen Wandels sind Schwerpunkte der betrieblichen Planung und Umsetzung. Auf dieser Seite finden Sie Antworten und Tipps für viele Fragen aus diesem Themenkomplex. Und nicht zuletzt unser White Paper als Gesamtüberblick, wie Wissensmanagement eine mächtige Lösungsstrategie darstellt – für NGOs wie auch für die öffentliche Verwaltung.
Die moderne Verwaltung.
Verwaltung 4.0
Ein hoher Grad an Standardisierung, wiederkehrende Abläufe und Prozesse, eine große Menge an Dokumenten/Formularen in Office-Dateiformaten sowie unzählige Kontaktpunkte zeichnen die moderne Verwaltung aus.
Öffentliche Einrichtungen verfügen über einen enormen Wissenspool und Erfahrungsschatz. Die Bereitstellung dieser Informationen an relevante Zielgruppen stellt gleichzeitig ein komplexes Unterfangen dar: so viel wie möglich, so wenig wie nötig.
Unabhängig davon, ob es sich um landesnahe oder (teil-)staatliche Organisationen, Gemeinden/Kommunen, Verbände/Vereine oder NPOs handelt: Sie alle profitieren davon, vorhandenes Wissen zu strukturieren und den BürgerInnen, Mitgliedern, MitarbeiterInnen, KundInnen, etc. auf Knopfdruck zeit- und ortsunabhängig bereit zu stellen.
Beispiele zu Wissensdokumenten für den öffentlichen Sektor
- Gestaltungsrichtlinien für Prozesse
- Verhaltenscodex
- Arbeitsanweisungen abgeleitet aus EU-Richtlinien
- Dokumente zum Datenschutz
- Standards für den Umgang mit Anspruchsgruppen und Leistungsbeziehern
Weitere Beispiel- und Musterdokumente für den sofortigen Einsatz und Überblick finden Sie in unserer Musterdatenbank.
Mit Hilfe von WIVIO, der flexiblen WBI-Software, können Sie bestehende Dokumente hochladen und strukturieren. Oder Sie bedienen sich verfügbarer Musterdokumente und können so sofort mit dem Aufbau Ihres Wissensmanagement-Systems beginnen. Als Vorlage oder Inspiration sind sie fixer Bestandteil ab dem ersten Arbeitstag mit WBI.
Für die Zukunft gerüstet. Mit WBI Wissensmanagement.
Herausforderungen moderner Verwaltung
Ob öffentliche Verwaltung, NGOs, öffentlich-rechtliche Unternehmen und Versorgungsbetriebe – die wesentlichen Handlungsfelder einer öffentlichen Einrichtung auf ihrem Weg zu einer zukunftsfähigen Organisation lassen sich in vier Bereiche gliedern. Wir haben für Sie zusammengefasst, welche elementaren Fragen dabei zu beantworten sind:
-
- Was verstehen Kunden öffentlicher Dienstleister unter Servicequalität?
Die Servicequalität des öffentlichen Sektors ist stark abhängig von der Organisation und dem Know-how der Verwaltung. Was genau jedoch verstehen Kunden von öffentlichen Dienstleistern unter Servicequalität? Durch die Digitalisierung verändern sich die Abläufe auch im öffentlichen Sektor beträchtlich. Standards spielen dabei weiterhin eine große Rolle. [zum Beitrag] - Welche Erwartungen haben Kunden gegenüber öffentlicher Dienstleister?
Wer die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden kennt, kann sich glücklich schätzen. Die Digitalisierung und der ständige Vergleich auf Onlineplattformen haben zu einem großen Wandel bei den Kundenerwartungen geführt. In diesem Beitrag versuchen wir Ihnen die Kundenerwartungen gegenüber dem Öffentlichen Sektor näher zu bringen. [zum Beitrag] - Wie kann eine höhere Servicequalität geboten werden?
In einem Dienstleistungssektor wie der öffentliche Dienst ist es sehr wichtig, dass die Servicequalität einem sehr hohen Standard entspricht. Wie kann dieses Ziel erreicht werden? Service ist ein Prozess der aus vielen kleinen zusammenhängenden Teilchen besteht und sich am Ende auf den Erfolg auswirkt. Das große Ziel bei der Servicequalität sollte immer die Kundenzufriedenheit sein. [zum Beitrag] - Können einheitliche Standards Klarheit schaffen, welche Leistungen angeboten werden?
Unternehmen zeichnen sich durch ihr einzigartiges Wissen und Kompetenzen aus. Um diese auch effizient zu nutzen, werden Unternehmenstandards festgelegt. Wissensmanagement hilft dabei, Wissen und Know-how weiter zu entwickeln. [zum Beitrag] - Wie können Änderungen von Gesetzen, Verordnungen etc. rechtssicher in alle Dokumente im Parteienverkehr übernommen werden?
Ein gemeinsamer Wissenspool aktualisierter Dokumente, der zwischen Rechts-Experten und ausführenden Abteilungen geteilt wird, bietet eine pragmatische Lösung für eine rechtskonforme Kommunikation nach außen. [zum Beitrag] - Welche Feedback-Instrumente öffentl. Dienstleister werden eingesetzt?
Jede Organisation muss sich nicht nur über ihre Leistungen im Klaren sein, sondern auch wie sie von ihren Kunden angenommen werden. Die Messung der Kundenzufriedenheit steht dabei im Mittelpunkt dieser Frage. Welche Kenngrößen der Kundenzufriedenheit existieren? [zum Beitrag] - Tipps für ein effektives Beschwerdemanagement
Kundenzufriedenheit ist der Schlüssel zum Erfolg – in der Privatwirtschaft wie im öffentlichen Sektor. Wie man mit negativen Reaktionen umgeht und sie sogar in einen gegenteiligen Effekt umwandelt, das ist Thema dieses Blogbeitrags. [zum Beitrag] - Wie lässt sich Feedback konstruktiv in die Verbesserung der eigenen Leistungen realisieren?
Kundenzufriedenheit ist der Schlüssel zum Erfolg – in der Privatwirtschaft wie im öffentlichen Sektor. Wie man mit negativen Reaktionen umgeht und sie sogar in einen gegenteiligen Effekt umwandelt, das ist Thema dieses Blogbeitrags. [zum Beitrag]
- Was verstehen Kunden öffentlicher Dienstleister unter Servicequalität?
Wissen erfassen, verteilen, nutzen und sichern.
Ihre Vorteile mit WBI Wissensmanagement
Ihr White Paper hier downloaden
Ich möchte das White Paper „Herausforderung im öffentlichen Sektor: Wissensmanagement als Antwort“ unverbindlich und kostenlos herunterladen:

Unsere Preise
Wissensmanagement muss nicht teuer sein. WIVIO kann ab EUR 10,00 pro User im Monat bei Ihnen installiert werden.
ist in 3 unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Je nach Bedarf in Ihrer Organisation haben wir für Sie individuelle Software-Pakete geschnürt.
Holen Sie sich Ihr persönliches Wissensmanagement-System!